Ganztagsschule

Für unsere Ganztagsschule suchen wir ab sofort Unterstützung:
20 Stunden pro Woche, montags bis donnerstags.
Geboten wird ein sympatisches Team, liebenswerte Schüler*innen
und eine hervorragende Einarbeitung

die Vorraussetzung ist eine pädagogische oder vergleichbare Grundausbildung.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:

Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Kaiserslautern e.V.
Schulstraße 4 · 67697 Otterberg

oder per Email:
Kontakt zu Personaldelegation:
pd@waldorf-kaiserslautern.de

Gartenbauunterricht

Gartenbauunterricht an der Freien Waldorfschule Westpfalz

Wer-wie-was? Wieso-weshalb-warum?

Der biologisch-dynamisch bewirtschaftete Garten ist vielfältig im Schulgeschehen eingebunden. Die Kinder der Schule und des Kindergartens beginnen bereits früh sich mit diesem zu verbinden.

Zur Ackerbauepoche kommen die Kinder der dritten Klasse das erste Mal tatkräftig in unseren Schulgarten. Dort finden sich hinter den Gemüsebeeten zwei kleine Ackerflächen. Gemeinsam pflügen und eggen wir die Flächen und säen Wintergetreide aus. Später wird dieses mit dem/der Klassenlehrer*in geerntet, gedroschen, zu Mehl gemahlen und zu Brot gebacken.

Von der fünften bis zur achten Klasse erleben die Schüler*innen im Garten wöchentlich den Umgang mit Erde und Pflan­zen im Jahreslauf. Im zeitigen Frühjahr werden die Beetflächen auf die anstehende Gemüsesaison vorbereitet und bald schon säen und pflanzen wir die ersten Gemüsekulturen aus. Die angelegten Beetflächen werden gepflegt und beerntet, Wildkräuter und Früchte gesammelt und verarbeitet. Im Herbst und Winter schneiden wir die den Garten einfassenden Hecken und reparieren die Zäune. Wir beschäftigen uns eingehend mit dem Kompost und der Bodenbildung.

So bewahren wir in unserem Schulgarten einen möglichst vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und können erleben, wie die Ernährungsgrundlage des Menschen – und damit die Grundlage der menschlichen Kultur – entsteht. Wir erleben unsere Wirksamkeit unmittelbar und sind herausgefordert uns gemeinsam und ausdauernd einer Sache zu widmen. Wir erfahren viel über die Verbindung von Mensch und Natur. Wir erahnen große Zusammenhänge und machen uns die Wichtigkeit der kleinsten und unscheinbarsten Lebewesen klar.

In der Oberstufe fließen zunehmend ökologische Zusammenhänge, kulturgeschichtliche Bezüge und biologische Details mit in die praktische Arbeit ein und ermöglichen Querbezüge zu anderen Fächern. In der neunten Klasse fahren die Schülerinnen gemeinsam für zwei Wochen auf einen biologisch-dynamisch bewirtschafteten Hof und lernen vielfältige angegliederte Bereiche der Landwirtschaft (Käserei, Bäckerei, Tierhaltung) kennen. In der zehnten Klasse findet eine Epoche zum Obstbaumschnitt statt. Die Schülerinnen der elften Klasse widmen sich im Zuge einer Epoche der Veredelung von Obstbäumen oder Rosen.

In der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen schafft der Gartenbau einen Rahmen, in dem Fähigkeiten wie das Bedenken der eigenen Handlungen, das Urteilsvermögen, das Erkennen übergeordneter Zusammenhänge sowie soziales Miteinander geübt werden.

Diese Grundlage kann der fruchtbare Boden sein, auf dem
alles wächst und gedeiht…
Jenny Wertheimer

Neue Homepage veröffentlicht

Fast eine Dekade hatte unsere Homepage nun schon gute Dienste geleistet und es war Zeit für eine Überarbeitung. Der neue Internetauftritt ist nicht nur in einem frischen Design gestaltet, das sich der Darstellung auf kleinen Smartphones oder großen Computer-Bildschirmen anpasst (sog. responsive design), sondern bietet den drei Einrichtungen und dem übergeordneten Trägerverein mit jeweils eigenen Bereichen auch mehr Platz für die zahlreichen Informationen, die die Besucher unserer Seiten nachfragen.

Noch sind viele Inhalte in Arbeit und werden in den nächsten Wochen nach und nach veröffentlicht werden. Wir freuen uns aber schon jetzt über Ihre Rückmeldung oder Verbesserungsvorschläge und wünschen Ihnen viel Freude beim Erkunden der neuen Seiten.

Der Vorstand

Oberuferer Christgeburtsspiel

Liebe Kinder, liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern und Freunde,

wir durchleben gerade die dunkle Jahreszeit, in der die Tage kurz, die Nächte lang sind. Die Auswirkungen einer weltweiten Pandemie beeinträchtigen uns in unserer alltäglichen und gewohnten Lebensführung. In einer überwiegend von Ängsten geprägten Zeit müssen wir auf die heilsame Seelennahrung verzichten, die uns durch lebendige Kunsterlebnisse und Menschenbegegnungen gegeben werden könnte.

So war es uns in diesem Jahr leider nicht möglich, das Oberuferer Christgeburtsspiel auf die Bühne zu bringen und die langjährig gelebte Tradition an den Waldorfschulen fortzusetzen. Es bewegte uns die Frage, wie können wir trotz aller widrigen Umstände kreativ werden, eine weihnachtliche Stimmung vermitteln, das hoffnungsfrohe Christuslicht in unseren Herzen entzünden, gerade in dieser dunklen Zeit. Sicherlich kann ein Hörspiel nicht die lebendige Aufführung eines Theaterstückes ersetzen. Jedoch, wenn es dem Hörer gelingt – ähnlich wie beim Lesen eines Buches – das gesprochene Wort aktiv mit Phantasiekräften zu verlebendigen und innere Bilder zu erzeugen, so vermag unsere Produktion eines Hörspieles vielleicht berechtigt erscheinen.

Trost mag uns auch die besondere Konstellation am abendlichen Himmel geben. Jupiter und Saturn stehen am südöstlichen Himmel in den frühen Abendstunden so nah beieinander, dass sie mit bloßem Auge als ein einziger heller Stern erscheinen, eine Konstellation, die sich auch bei Christi Geburt zugetragen hat und vielleicht den drei heiligen Königen als der Weihnachtsstern erschienen ist.

Wir wünschen euch, liebe Kinder und Ihnen liebe Erwachsene, mit unserem Hörspiel eine besinnliche Stunde, vielleicht im Kreise ihrer Lieben, vielleicht gemütlich bei Kerzenschein.

Thomas Weithäuser

Besetzung:

Sternsinger:Martin Bürthel
Engel:Bianca Schuster
Maria:Mirjam Butscher
Josef:Lee Evans
Wirt Rufinus:Jana Neumann
Böser Wirt:Holger Schön
Wirt Titus:Anna-Maria Grünthal
Hirte Gallus:Thomas Weithäuser
Hirte Stichl:Jonas Ruffing
Hirte Witok:Torsten Friedrichs
Hirte Crispus:Nina Assel
Klavier:Christoph Schuster
Aufnahme, Schnitt, Mix und Mastering: Stone Records | Idee und Organisation: Martin Bürthel

Abitur 2020

Fünf Schülerinnen und Schüler der Freien Waldorfschule Westpfalz Otterberg  haben die Abiturprüfung 2020 bestanden.

Die Fachhochschulreife wurde von zwei Schülern des Jahrgangs erworben!

Die Fächerkombinationen waren für alle Schüler gleich.
Die Schülerinnen und Schüler wurden, wie an Waldorfschulen in Rheinland-Pfalz üblich, in vier schriftlichen und zwei mündlichen Fächern geprüft. Hier handelte es sich bei den schriftlichen Fächern um die Leistungskurse Deutsch und Biologie, sowie die Grundkurse Mathematik und Geographie. Die Fremdsprachen Französisch und Englisch waren Bestandteil der mündlichen Prüfungen und die Hospitationsfächer Physik und Kunst wurden ebenfalls in die Prüfungsleistung mit eingerechnet.

Den Prüfungsvorsitz  im Abitur der Waldorfschulen hatte die ADD Neustadt, vertreten durch Herrn  StD Peter Brünker.

Die Schulgemeinschaft der Freien Waldorfschule Westpfalz in Otterberg gratuliert ihren Absolventen ganz herzlich und wünscht ein gutes Gelingen, für alle jetzt und in Zukunft  anstehenden Vorhaben!

Die Schulgemeinschaft

Serenada zum Johannifest

Das beliebte Johannifest der Feien Waldorfschule Westpfalz in Otterberg konnte in diesem Jahr in alter Tradition mit Musik, Tanz, köstlichem Sommerbuffet und Feuer leider coronabedingt nicht stattfinden.

Stattdessen lud Musiklehrerin Angelika Brigitte Bach mit Musikerkollegen (Schüler, Lehrer, Eltern) die Schulgemeinschaft am Mittwoch, dem 24. Juli 2020 zu einer Serenade auf den Schulhof ein.

Die Gäste erlebten einen wundervollen Sommerabend unter blauem Himmel und warmen Wind. Das Publikum platzierte sich mit gebührendem Abstand auf den Bänken und auf Decken in den umliegenden Wiesen.

Statt eines Buffets gab es einen Ohrenschmaus von verschiedenen Komponisten wie Georg Philipp Telemann, Johann Stamitz oder Engelbert Humperdinck, gespielt auf Geigen und Celli.

Dazu getanzt haben die Blätter in den Bäumen, die Gräser wippten dazu und möglicherweise wurde beim Lauschen der Musik das (Johanni)Feuer in den Herzen der Zuhörer entfacht.

Eine herrliche Kulisse und ein unvergesslicher Abend, der ganz sicher noch mehrere Wochen wie Balsam nachwirken wird.

Ferien- und Feiertage 2020/21

Sommerferien  06.07.2020 – 14.08.2020

Regionaler Fortbildungstag (schulfrei)   09.10.2020

Herbstferien  12.10.2020 – 23.10.2020

Weihnachtsferien  21.12.2020 – 31.12.2020

Bwgl. Ferientag 12.02.2021

Fasching 15.02.2021 – 16.02.2021

Bwgl. Ferientag 17.02.2021

Osterferien 29.03.2021 – 06.04.2021

Christi Himmelfahrt + bwgl. Ferientag 13. + 14.05.2021

Pfingstmontag 24.05.2021

Pfingstferien 25.05.2021 – 02.06.2021

Fronleichnam + bwgl. Ferientag 03. + 04.06.2021

Sommerferien 19.07.2021 – 27.08.2021

Herbstferien 11.10.2021 – 22.10.2021

Allerheiligen  01.11.2021

Schulfrei nach Waldorfbasar  22.11.2021

Weihnachtsferien 23.12.2021 – 31.12.2021

 

 

 

Stand 22.06.2020


Informationsveranstaltung „Die Sozialgestalt der Waldorfschule: Elternmitarbeit, Selbstverwaltung und Finanzierung“

Wir laden zu einer Reihe von  Informationsveranstaltungen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten rund um das Besondere der Waldorfpädagogik ein.

Der nächste Termin in dem Schuljahr 2018/19 findet am Samstag, dem 19.01.2019 von 10-12 Uhr statt und behandelt das Thema “Die Sozialgestalt der Waldorfschule: Elternmitarbeit, Selbstverwaltung und Finanzierung“.

Der Treffpunkt ist der Eurythmiesaal im Unterstufengebäude.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle grundsätzlich interessierten Eltern,  an die zukünftigen  Erstklasseltern und Eltern von Quereinsteigern.

Die angesprochenen Themen an den Informationstagen sind grundlegend für das Verständnis unserer Schule und sollten daher von allen neuen Elternhäusern wahrgenommen werden.

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!

Weitere Termine:
 Samstag, 16.02.2019 von 10 bis ca. 12 Uhr
„Die Oberstufe: freie Urteilsfähigkeit, Praktika, Abschlüsse“