Lerninhalte Mittelstufe

Lerninhalte Klassenstufe 5

Deutsch

Grammatik: Die Behandlung der vier Fälle, des Aktivs und Passivs, des Plusquamperfekts und Futur II sowie der direkten Rede.
Betrachtung der Satzglieder.

Mündliche Sprachpflege: Weiterführung des Nacherzählens sowie der Rezitation, jetzt vor allem zu den Geschichtsepochen (alte Kulturen, Griechenland), Hexameterdichtung, eventuell original-sprachliche Texte.

Schriftliche Ausdrucksfähigkeit: Briefe und Beschreibungen zu lebenspraktischen Themen, schriftliche Nacherzählungen, kleinere Berichte und Sachtexte.

Erzählstoff: Griechische Götter- und Heldensagen

Mathematik

Generalthemen sind das Vertiefen des Bruchrechnens und die Dezimalbrüche neben dem Weiterführen und Vertiefen des mündlichen und schriftlichen Rechnens, des Großen Einmaleins und der Quadratzahlen. Textaufgaben, Kopfrechnen.

Naturkunde

Fortfahren in der Tierkunde. Die erste Pflanzenkunde (Gliederung der Pflanze in Wurzel-, Stängel-, Blatt- und Blüten-Frucht-Bereich; die Pflanze als „umgekehrter“ Mensch; Entwicklungsstufen im Pflanzenreich und beim Menschen).

Erdkunde

Ausgehend von der Heimat werden größere Gebiete Mitteleuropas ausgewählt und in ihrer Gegensätzlichkeit dargestellt (z.B. Meeresküsten und Alpen) oder entlang eines der großen Flüsse erschlossen (Rhein, Donau).

Geschichte

Anhand bildhafter Schilderungen ein erster Unterricht zu den alten Kulturen der orientalischen Völker sowie der Griechen.


Lerninhalte Klassenstufe 6

Deutsch

Grammatik: Konjunktiv und indirekte Rede. Weiterführung der Satzlehre.

Mündliche Sprachpflege und Rezitation: Wie in Klasse 5, jetzt vor allem Balladen; eventuell kleinere Berichte/Referate zu Hauptunterrichtsthemen.

Schriftlicher Ausdruck: Freie Texte zu Hauptunterrichtsthemen wie Versuchsbeschreibungen, Schilderungen, Berichte. Briefe und Beschreibungen zu lebenspraktischen Themen.

Erzählstoff: römische Götter- und Heldensagen.

Mathematik

Hauptthema ist das Kaufmännische Rechnen (Prozent-, Zins-, Diskontrechnung).
Geometrie: Konstruktionen mit Zirkel und Geodreieck und erste Beweisführungen.

Naturkunde

Betrachtung der Welt des Mineralischen von der Geographie zu den Gebirgsformen, dann zu Fels, Stein, Mineral ( Mineralogie).
Pflanzenkunde und Tierkunde fortsetzen.
Im Mittelpunkt der ersten Menschenkunde steht die Ernährungslehre.

Geographie

Gesamteuropa – gegensätzliche Landschaften und Lebensformen. Die Erde als Ganzes – Erdteile, Hauptgebirgszüge, Weltmeere, Klimazonen, Meeresströmungen und Gezeiten.
Die Zusammenhänge der Weltwirtschaft.

Physik

Erste Akustik, Optik, Wärmelehre sowie Magnetismus und Reibungselektrizität.

Geschichte

Behandlung der römischen Geschichte bis hin zur Christianisierung. Die Zeit der Völkerwanderung. Entstehung und Ausbreitung des Islam. Elemente der mittelalterlichen Kultur.


Lerninhalte Klassenstufe 7

Deutsch

Grammatik: Unterschied zwischen rein indikativischen und konjunktivischen Aussagen erarbeiten.
Empfindungen für Spannungs- und Beziehungsverhältnis wecken zwischen Trägersatz und Gliedsatzarten.

Schriftlicher Ausdruck: Klare Versuchsbeschreibungen, wirklichkeitsgetreue Schilderungen von Vorgängen und Beobachtungen. Sachverhältnisse von entgegengesetzten Seiten betrachten, erstes vorsichtiges Abwägen.

Mathematik

Ständige Pflege des Kopfrechnens, ganze und rationale Zahlen, Einführung der negativen ganzen Zahlen, die vier Grundrechenarten mit den negativen Zahlen, die Einführung von Klammern, die Einführung von Variablen im rationalen Zahlenbereich, rechnen mit Termen, tapezieren und gratulieren, Textaufgaben.

Geometrie

Winkelmessung in Grad, drei Konstruktionen mit Beschreibung, Kongruenzsätze des Dreiecks, die verschiedenen Winkel, Tangenten, Landkreis, viel Ecke, Lehrsatz des Pythagoras.

Naturkunde

Die Ernährungsvorgänge anhand des Verdauungstraktinhalts, die Atmungsorganisation, Kreislauf und Herz in einfacher Darstellung Ausscheidungsorgane und Geschlechts Polaritäten, Zentralnervensystem in Andeutung.

Geographie

Besprechung besonderer geographischer Gegebenheiten und damit zusammenhängender Lebensformen der Menschen in Afrika und Asien.

Physik

Akustik: Schwingungsaufzeichnung mit der Schreibstimmgabel, Errechnung der Frequenz, Hörbarkeitsgrenzen, Ultraschall.

Optik: Einführung des Spiegels, Spiegelansichten, Symmetrien, das Spiegelgesetz im reinen Sehen, Lochkamera.

Wärmelehre: Ausdehnung von Luft, Ausdehnung von Wasser, Ausdehnung von Metallen.

Magnetismus: Anziehung und Abstoßung von Polen, Annäherungs- Magnetisierung, Feldbilder und deren Erzeugung.

Elektrizitätslehre: Galvanische Elektrizitätsentstehung, Voltaelement, Strom und Spannung.

Mechanik: Von der Kraftvermehrung zum Gleichgewicht, Hebelgesetze, Wellhebel, Wellrad, Rollen, Flaschenzug, schiefe Ebene.

Geschichte

Beginn der Neuzeit, Geschichte der Entdeckungen und Erfindungen, Renaissance, Entstehung neuer Wirtschaftsreformen, dreißigjähriger Krieg.

Astronomie

Ablösung des geozentrisch erfahrenen durch das heliozentrisch gedachte Weltbild, Anwendung am Beispiel der Hochseeschifffahrt.

Chemie

Das Feuer in seinen verschiedenen Erscheinungsformen, Untersuchung der Verbrennungsrückstände (Asche, Kohle, Kohlendioxid), Indikatoren, Sauerstoff- und Kohlendioxidkreislauf, der Kalk und das Kalkbrennen, weitere Säuren.


Lerninhalte Klassenstufe 8

Deutsch

Grammatik: Einführung der Fachausdrücke für die unterschiedliche Nebensätze, Zeichensetzung, Untersuchung der Wirkung des Satzbaus.
Schriftlicher Ausdruck: Erarbeitung schriftlicher Referate und deren Vortrag. Kommaregeln in unvorbereiteten Diktaten.

Mathemathik

Multiplizieren und dividieren von Polynomen, lineare Gleichungen, Textgleichungen mit einer Variablen, Umformen von und Arbeiten mit Formeln.
Konkurrenzabbildungen und übertragen von Winkeln, Komplement-, Supplementwinkel, Scheitel-, Stufen- und Wechselwinkel, Dreieckskonstruktionen mit Höhe, Seiten- und Winkelhalbierenden, Konstruktionsbeschreibungen, die Lehre des geometrischen Ortes, die Kegelschnitte, der goldene Schnitt.

Naturkunde

Die Wirbelsäule mit ihrer Muskulatur, der Schultergürtel mit Armen und Händen, Pronations- und Supinationsgeste der Unterarme, die Beckenregion und das Beinskelett, der Fuß, das Fußgewölbe als Ausdruck der vertikalisierenden Organisation, Funktion und Bau des menschlichen Auges und Ohres.

Geographie

Einführung in typische Landschaften Nord- und Südamerikas, die Gliederung des Doppelkontinents und seine Tier und Pflanzenwelt, die Einwanderung der Indianer und ihre Anpassung an die unterschiedlichen Lebensräume, Motive der Spanisch- Portugiesischen und der Englisch-französischen Besitzergreifung und ihre Folgen (Bodenschätze, Technik, Zerstörung der Natur), Menschen Begegnungen in Amerika.

Physik

Optik: Trog, Prisma, Linse, Urphänomen Goethes und farbige Ränder, freies Bild, Abstandsverhältnisse in Bewegung.

Wärmelehre: Leitung, Konvektion, Strahlung, Infrarot, Bewegungsmelder.

Elektromagnetismus: Spule, Elektromagnet, Relais und Morseapparat, Messinstrument, Motor.

Hydraulik: Richtung des Druckers, Druck und Kraft, hydraulischer Wagenheber, archimedisches Prinzip.

Aeromechanik:Flüssigkeitsheber, Saug- und Druckmaximum der Lunge, Wasserbarometer

Akustik:Resonanz über Luft, Wellenerscheinungen am Wasserrohr und an den Stimmengabelklangkörpern, Wellenlängenbestimmung, Schallgeschwindigkeitsmessungen.

Geschichte

Die industrielle Revolution und deren soziale Folgen, Polarität zwischen Massenwohlstand in den hoch industrialisierten Ländern und Massenelend in den Entwicklungsländern, internationale Verflechtung der Wirtschaft, politische Entwicklungen im 20. Jahrhundert, Aufstieg des Nationalsozialismus, Beispiele für den Kampf um die Rettung der Natur.

Astronomie

Die Bewegung der Fixsterne untereinander.

Chemie

Stärkegewinnung aus dem Mehl, das Eiweiß, die Stickstoffverbindungen, der Zucker, der Gärungsvorgang, Fette und Öle, Seifenherstellung, Zellulose, Papierherstellung.