Lerninhalte Unterstufe

Welche Inhalte werden in welchen Fächern zu welcher Zeit unterrichtet? Dieser Überblick gibt Orientierung.

Bewegtes Klassenzimmer

Bewegte Schüler – bewegte Lehrer – Bewegtes Klassenzimmer

Seit 1999 hat die Waldorfschule Otterberg neue Unterrichtsformen in der Unterstufe eingeführt. Der Unterricht beruht auf der Erkenntnis, dass

  • Kinder mehr Bewegung brauchen – auch beim Lernen
  • Kinder verlässliche Betreuung brauchen – auch in der Schule
  • Kinder einen gleichmäßigen Rhythmus brauchen – möglichst jeden Tag
  • Kinder eine Gemeinschaft brauchen – auch im Klassenzimmer
  • Frontalunterricht ergänzt und abgelöst werden kann durch Lernmethoden im Kreis, in der
    Gruppe, mit einem Lernpartner – auch in der Unterstufe

Deshalb haben die Klassenzimmer der 1. und 2. Klasse keine klassischen Schulmöbel mehr. Die Räume sind mit Bänken möbliert, die zum Sitzen, Schreiben, Turnen und Bauen dienen können und sie haben Sitzkissen, die zum Sitzen, Knien und Spielen, aber auch zum Ausruhen gedacht sind. Mit den Bänken lassen sich rasch neue Sitzanordnungen schaffen, oder es entsteht ein großer freier Raum, der Bewegung ermöglicht.

Den ganzen Vormittag von 7:30 – 12 Uhr ist der/die Klassenlehrer/in der 1. und 2. Klasse in seiner/ihrer Klasse. Er/sie betreut die Kinder auch dann, wenn ein anderer Fachlehrer den Unterricht hält. So haben die Schüler immer einen Ansprechpartner, der ihnen hilft, wenn etwas nicht in Ordnung ist, der für die kleinen und großen Sorgen der Kinder da ist. Soviel Unterricht wie möglich gibt der/die Klassenlehrer/in in seiner Klasse selbst.

Der Stundenplan in den Klassen 1 und 2 hat täglich wiederkehrende Elemente. Nach dem Hauptunterricht von 8 – 9:30 Uhr folgt der Fremdsprachenunterricht, täglich von 9:30 – 10 Uhr. Dann ist die Klassen- und Bewegungsstunde mit gemeinsamem Frühstück, gemeinsamem Spielen oder freiem Spiel auf dem Pausenhof oder im angrenzenden Wäldchen der Schule. Anschließend eine Fachstunde, Handarbeit, Musik, Malen oder Eurythmie.

Die durchgehende Anwesenheit des Klassenlehrers am Vormittag ermöglicht einen flexibleren Stundenplan. So sind die Pausenzeiten der Kleinen von den großen Pausen abgekoppelt, sie können unbehindert und unbekümmert auf dem Schulhof spielen, wenn die anderen Klassen Unterricht haben. Am Ende ihrer Unterrichtszeit steht um 11:30 – 12 Uhr die Erzählzeit, Gelegenheit den Vormittag mit den Kindern in einer Rückblende anzuschauen: Was gab es Schönes am heutigen Vormittag? Gibt es noch Streit zu schlichten?… Und dann endet der Schultag mit dem Märchen oder der Legende um 12 Uhr. Anschließend können die Kinder nach Hause gehen, die Ganztagsschule bis 16 Uhr besuchen oder in der Wartegruppe bis 13 Uhr auf ihre Geschwister warten.


Lerninhalte Klassenstufe 1


Deutsch

  • Mündliche Sprachpflege: Gedichte, Sprüche und Reime werden durch wiederholtes gemeinsames Sprechen gelernt und im Chor rezitiert, begleitet von passenden Bewegungen und Gesten.
  • Schreiben und Lesen: Die großen Druckbuchstaben werden mithilfe von Geschichten, Bildern, Bewegungen etc. eingeführt. Die Kinder sollen sich intensiv mit den Lauten verbinden. Es wird zunächst synthetisch vom Buchstaben zum Wort, dann analytisch vom ganzen Satz ausgehend gearbeitet. Erst kommt das Schreiben, aus dem sich das Lesen entwickelt.
  • Erzählstoff: Märchen.


Rechnen

  • Vor dem Rechnen wird das Zählen geübt, um die Kinder mit den Zahlen vertraut zu machen, zunächst bis zwanzig, dann bis hundert, begleitet von Bewegungen und rhythmischem Sprechen.
  • Intensives Betrachten und Besprechen der einzelnen Zahlen; Beginn des Rechnens mithilfe variierender Anschauungsmaterialien und ausgehend vom Ganzen zu den Teilen
  • Einführen aller vier Grundrechenarten und intensives Üben
  • Einführung der ersten Einmaleins-Reihen


Formenzeichnen

Formelemente der geraden und der gebogenen Linie in vielfältiger Variation, Winkelformen, Dreiecke, Vierecke, Sternformen, Kreis, Ellipse, Spirale



Lerninhalte Klassenstufe 2


Deutsch

  • Mündliche Sprachpflege: Weiterhin Üben an Gedichten, auch szenische Darstellungen, z. B. der Fabeln und Legenden
  • Schreiben und Lesen: Erlernen der kleinen lateinischen Druckbuchstaben, eventuell im Laufe des Jahres Einführung der Schreibschrift, sonst im 3. Schuljahr. Allmählich soll das Kind lernen, neben den vom Lehrer gegebenen Texten auch selbst kleine Begebenheiten aufzuschreiben.
  • Erzählstoff: Fabeln und Legenden


Rechnen

Üben der kleinen Einmaleins-Reihen, vielfältiges Rechnen im Zahlenraum bis hundert, Einführen der Zeit


Formenzeichnen

Symmetrieübungen, sowohl axial als auch oben-unten betont, vierseitige Symmetrien, Verwandlung runder Formen in eckige



Lerninhalte Klassenstufe 3


Deutsch

  • Grammatik: Einführung der Grundwortarten
  • Schreiben: Im Laufe des Schuljahres Übergang zu Feder und Füller, sorgfältiges Ausformen der Handschrift, evtl. Kennenlernen und Üben einer anderen Schriftart (Sütterlin); neben dem Abschreiben vorgegebener Texte werden kleine, selbstständige Niederschriften, z. B. zur Sachkunde, geübt.
  • Lesen: Fortführen des Lesens selbst geschriebener und gedruckter Texte einzeln und gemeinsam laut in der Klassengemeinschaft
  • Mündliche Sprachpflege: Freies Erzählen und Nacherzählen, Rezitation lyrischer Gedichte wie auch rhythmischer Sprüche passend zu den Epochen
  • Erzählstoff: Geschichten aus dem Alten Testament


Rechnen

Erweitern des Zahlenraums bis Tausend, weiterhin Üben des kleinen Einmaleins sowie Einführen der großen Einmaleins-Reihen, Maßeinheiten, Einführen der schriftlichen Rechenarten, Sachrechnen, Knobelaufgaben


Formenzeichnen

Asymmetrische Symmetrien


Ackerbau

  • Kennenlernen der heimischen Getreidearten und der wichtigsten Arbeiten der Feldbestellung
  • Regelmäßiges Projekt „Vom Korn zum Brot“: Pflügen und Eggen eines Ackers, Aussaat, Pflegemaßnahmen und Ernte des Getreides im darauf folgenden Sommer, Dreschen des Korns und Weiterverarbeitung zu Brot mit der ganzen Klasse


Handwerk

Kennenlernen der Urhandwerke, möglichst durch eigene Tätigkeit der Schüler, auch Besuche der Klasse bei entsprechenden Handwerksbetrieben


Hausbau

  • Kennenlernen der verschiedenen Gewerke, Materialien etc.
  • Als regelmäßiges Projekt: Errichten eines Bauwerkes auf dem Schulgelände mit der ganzen Klassengemeinschaft


Lerninhalte Klassenstufe 4


Deutsch

  • Grammatik: Besprechen der Zeiten (Präsens, Imperfekt, Perfekt, FuturI), Unterschied von Imperfekt und Perfekt, Erarbeitung der Präpositionen, Satzarten
  • Schreiben: Weiteres Üben an Rechtschreibung und eigenem Ausdruck, auch in den Sachkundeepochen
  • Erzählstoff: Germanische Götter- und Heldensagen


Rechnen

Sicherheit im kleinen und großen Einmaleins, Denksportaufgaben, Textaufgaben, Einführen des Bruchrechnens, Freihandgeometrie


Formenzeichnen

Flechtbandmuster


Heimatkunde

Beobachtung des Sonnenlaufs, die Himmelsrichtungen, Einführen der Landkarte (von der Ansicht zur Aufsicht), Kennenlernen des Heimatortes und der näheren Umgebung, Zeichnen von Karten


Menschen- und Tierkunde

Die menschliche Gestalt, Kopf, Rumpf und Gliedmaßen, Betrachten verschiedener Tiergestalten, das Besondere des Menschen im Vergleich mit der Tierwelt